Bestimmungshilfen

Bestimmungshilfen


Mithilfe der Bestimmungshilfen kannst du herausfinden, zu welcher Art ein Amphibium gehört.
In den Bestimmungshilfen sind alle Amphibien enthalten, die in Baden-Württemberg heimisch sind.
Allerdings lassen sich mit diesen Bestimmungshilfen nur ausgewachsene Amphibien bestimmen.
Molche lassen sich mit den Bestimmungshilfen auf dieser Seite nur in der sogenannten "Wassertracht" auf Artniveau bestimmen. Sie sehen an Land etwas anders aus und ihre Merkmale sind weniger eindeutig.

So funktionieren diese Bestimmungshilfen:


Die Bestimmungshilfen funktionieren wie klassische biologische Bestimmungsschlüssel.
In jedem Schritt musst du dich zwischen zwei Merkmalen für das zutreffende entscheiden.
Du klickst so lange weiter, bis du bei einer Art angekommen bist.

Die passende Bestimmungshilfe wählen:


Hier kannst du eine von drei Bestimmungshilfen wählen.
Für Menschen ohne Seheinschränkungen: Bestimmungshilfe zum Sehen (mit farbigen Bildern und mit Version in Einfacher Sprache)
Für Menschen mit Farbfehlsichtigkeiten: Bestimmungshilfe ohne Farben (mit schwarz-weißen Bildern und ohne Farbmerkmale)
Für Menschen mit Seheinschränkungen: Bestimmungshilfe zum Hören und Tasten (ohne visuelle Merkmale)

Das muss man beim Amphibien-Beobachten beachten:


Bitte beachte folgende Hinweise, wenn du in der Natur Amphibien beobachtest:
  • Verwende zum Anfassen von Amphibien für jedes Tier neue Einmalhandschuhe. Wir können für die Amphibien schädliche Hautpilze übertragen. Außerdem sondern einige Amphibien giftige Sekrete über ihre Haut ab.
  • Halte dich in Schutzgebieten an die dort geltenden Regeln.
  • Wenn du ein Amphibium gefangen hast, solltest du es dort wieder aussetzen, wo du es gefunden hast.

Weitere Bestimmungshilfen:


Falls du noch weitere digitale Bestimmungshilfen ansehen möchtest, findest du hier ein paar Beispiele:
Froschnetz (Schweiz, auch für Kaulquappen und Laich)
Infofauna WebApp (Schweiz)
BUND Naturschutz (Bayern)