Artporträt Teichmolch

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)


Hier ist ein Teichmolch im Wasser schwimmend zu sehen. Er hat einen langgestreckten Körper mit vier Beinen und einem seitlich plattgedrückten Schwanz. Er hat einen gezackten Rückenkamm, der bis zum Schwanzende reicht. Er ist hellbraun mit dunklen Punkten und hat unten am Schwanz einen hellblauen und einen roten Streifen.
Mark Hofstetter,
Männchen in Wassertracht, CC BY-SA 3.0 DE

Wichtige Merkmale


Grösse: 6 bis11 cm
Aussehen: Die Oberseite des Teichmolchs ist hellbraun mit dunklen Flecken. An den Kopfseiten hat er zwei schwarze Streifen. Sein Bauch ist gelb-orange gefärbt mit dunklen Punkten. Das Männchen hat während der Paarungszeit als Wassertracht einen hohen gewellten Rückenkamm, der in den Schwanzsaum übergeht.

Lebensraum


Der Teichmolch kommt in kleineren Stillgewässern mit hoher Sonneneinstrahlung vor, beispielsweise in Teichen oder Tümpeln. In Deutschland ist er fast überall verbreitet und kommt auch oft in Gärten oder Parkanlagen vor.

Aktiver Zeitraum


März bis Juni im Wasser, Februar bis März und Juni bis November an Land

Besonderheiten


Das Teichmolch-Weibchen wickelt mithilfe ihrer Hinterfüße jedes ihrer 100 bis 300 Eier einzeln in Wasserpflanzen ein.