Grösse: 4 bis 9 cm Aussehen: Die Kreuzkröte hat grün-braun gefleckte Haut mit vielen Warzen, die manchmal rötlich gefärbt sind. Vom Kopf bis zum Körperende besitzt sie einen hellen Längsstreifen. Sie hat schwach ausgeprägte Schwimmhäute an den Hinterfüßen. Sie hat große Ohr-Drüsen und waagerechte Pupillen. Die Männchen besitzen eine kehlständige Schallbllase.
Lebensraum
Die Kreuzkröte findet man zum Beispiel entlang größerer Flüsse, in Kiesgruben oder auch an Sanddünen. Ihre Eier legt sie in kleine, flache, sonnige Gewässer, zum Beispiel in kleine Tümpel oder Pfützen.
Aktiver Zeitraum
Paarungszeit April bis Juli, April bis September an Land.
Ruf
Die Kreuzkröte ruft laut und schnarrend.
Besonderheiten
Kreuzkröten haben sehr kurze Hinterbeine. Sie sind die einzigen deutschen Amphibien, die nicht springen können. Sie können nur schnell laufen. Dabei erinnern sie ein wenig an Mäuse.
Grösse: 4 bis 9 cm Aussehen: Die Kreuz-Kröte hat grün-braun gefleckte Haut. Sie hat viele Warzen. Manche der Warzen sehen rötlich aus. Vom Kopf bis zum Körper-Ende hat die Kreuz-Kröte einen hellen Streifen. Sie hat kaum Schwimm-Häute an den Hinterfüßen. Sie hat große Ohr-Drüsen und waagerechte Pupillen. Die Männchen besitzen eine Schall-Blase an der Kehle.
Lebensraum
Die Kreuz-Kröte lebt zum Beispiel an großen Flüsse, in Kies-Gruben oder auch an Sand-Dünen. Sie legt ihre Eier in kleine, flache, sonnige Gewässer. Sie mag zum Beispiel kleine Tümpel oder Pfützen.
Aktiver Zeitraum
Paarungs-Zeit April bis Juli, April bis September an Land.
Ruf
Die Kreuz-Kröte ruft laut und schnarrend.
Besonderheiten
Kreuz-Kröten haben sehr kurze Hinterbeine. Andere Kröten und Frösche können springen. Kreuz-Kröten können nicht springen. Sie können nur schnell laufen. Beim Laufen erinnern sie ein wenig an Mäuse.