Artporträt Kammmolch

Kammmolch (Triturus cristatus)


Hier ist ein Kammmolch im Wasser zu sehen. Er hat einen länglichen Körper mit vier Beinen und einem platten Schwanz. Auf dem Rücken hat er einen gezackten Kamm. Er ist dunkel mit Punkten gefärbt, der Bauch ist an den Seiten weiß gesprenkelt. Der Schwanz hat eine weiße Linie.
Rainer Theuer,
Männchen des Nördlichen Kammmolches in Wassertracht, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Wichtige Merkmale


Grösse: 10 bis 18 cm
Aussehen: Die Oberseite des Kamm-Molchs ist dunkelbraun mit noch dunkleren schwarzen Flecken. An den Flanken hat er viele kleinere weiße Punkte. Sein Bauch ist gelb-orange gefärbt mit dunklen Flecken. Das Männchen hat während der Paarungszeit im Wasser einen gezackten Rückenkamm, der vom Schwanzsaum getrennt ist.

Lebensraum


Während der Paarungszeit lebt der Kammmolch in mittelgroßen und großen Teichen mit hohem Wasserpflanzenbewuchs. An Land lebt er in der Nähe des Paarungsgewässers. Häufig findet man den Kammmolch in Gegenden mit feuchten Wiesen oder Wäldern und vielen Verstecken wie Totholz oder Steinhaufen.

Aktiver Zeitraum


April bis Juni im Wasser, März bis Mai und Juli bis Oktober an Land

Besonderheiten


Das Männchen führt einen interessanten Tanz auf, um das Weibchen für die Paarung zu gewinnen. Dabei formt das Männchen zum Beispiel seinen Rücken zu einem Buckel, macht "Handstand" und wedelt mit seinem Schwanz.