Grösse: 3 bis 5,5 cm Aussehen: Die Geburtshelferkröte hat graubraune Haut mit vielen kleinen Warzen. Sie hat schlitzförmige, senkrecht stehende Pupillen. Ihr Trommel-Fell ist hinter dem Auge gut erkennbar. Sie hat keine Schwimmhäute an den Hinterfüßen.
Lebensraum
Die Geburtshelferkröte bevorzugt sonnige und trockene Standorte, zum Beispiel bei Steinbrüchen, Kiesgruben oder Industriebrachen. Ihre Eier legen sie in Tümpeln, Fahrrinnen, Brunnen oder Bächen ab.
Aktiver Zeitraum
Paarungszeit April bis Juli, März bis September an Land
Ruf
Die Geburtshelferkröte ruft hoch und pfeifend.
Besonderheiten
Die Eier der Geburtshelferkröte werden nicht einfach abgelegt. Stattdessen betreiben Geburtshelferkröten Brutpflege: Das Männchen wickelt sich die Ei-Schnüre um die Hinterbeine und trägt sie herum, bis die Eier schlüpfbereit sind. Dann werden sie kurz vor dem Schlüpfen vom Männchen in einem Gewässer abgelegt.
Grösse: 3 bis 5,5 cm Aussehen: Die Geburts-Helfer-Kröte hat graubraune Haut. Sie hat viele kleine Warzen. Sie hat schlitzförmige, senkrecht stehende Pupillen. Ihr Trommel-Fell ist hinter dem Auge gut erkennbar. Die Geburts-Helfer-Kröte hat keine Schwimm-Häute.
Lebensraum
Die Geburts-Helfer-Kröte mag es sonnig und trocken. Sie lebt zum Beispiel bei Steinbrüchen, Kiesgruben oder Industrie-Brachen. Ihre Eier legen sie in Tümpeln, Fahr-Rinnen, Brunnen oder Bächen ab.
Aktiver Zeitraum
Paarungs-Zeit April bis Juli, März bis September an Land
Ruf
Die Geburts-Helfer-Kröte ruft hoch und pfeifend.
Besonderheiten
Die Eier der Geburts-Helfer-Kröte werden nicht einfach abgelegt. Das Männchen wickelt sich die Ei-Schnüre um die Hinterbeine und trägt sie herum. Das Männchen merkt, wann die Eier bereit zum Schlüpfen sind. Dann werden sie von dem Männchen zum Wasser gebracht.