Grösse: 5 bis 18 cm Aussehen: Die Haut der Erdkröte ist warzig und einfarbig braun, manchmal auch mit Grau-, Grün- oder Rot-Tönen. Die Erdkröte hat kurze Schwimmhäute an den Hinterfüßen und große Ohrdrüsen. Sie hat waagerechte Pupillen.
Lebensraum
Die Erdkröte ist sehr anpassungsfähig. Man findet sie fast überall in Deutschland. Sie bevorzugt größere und tiefere Gewässer wie Teiche oder Seen, um ihre Eier abzulegen. Den Winter verbringen Erdkröten im Wald.
Aktiver Zeitraum
Paarungszeit März bis April, März bis September an Land.
Ruf
Meistens hört man von der Erdkröte nur die abgehackten Abwehrrufe der Männchen. Die Abwehrrufe stoßen die Männchen aus, wenn sie von anderen Männchen umklammert werden. Selten hört man auch Paarungsrufe der Erdkröten.
Besonderheiten
Bis zu den Gewässern, wo die Erdkröten ihre Eier ablegen, wandern sie teilweise bis zu drei Kilometer weit. Dabei haben sie leider oft Probleme mit dem Straßenverkehr. Zum Schutz der Erdkröten werden deshalb an vielen Straßen Krötenschutzzäune oder Tunnel aufgebaut.
Grösse: 5 bis 18 cm Aussehen: Die Haut der Erd-Kröte ist warzig. Erd-Kröten sind einfarbig braun, manchmal auch mit Grau-, Grün- oder Rot-Tönen. Die Erd-Kröte hat kurze Schwimm-Häute an den Hinterfüßen und große Ohr-Drüsen. Sie hat waagerechte Pupillen.
Lebensraum
Die Erd-Kröte lebt an vielen verschiedenen Standorten. Man findet sie fast überall in Deutschland. Sie legt ihre Eier in tiefere Gewässer wie Teiche oder Seen. Den Winter verbringen Erd-Kröten im Wald.
Aktiver Zeitraum
Paarungs-Zeit März bis April, März bis September an Land.
Ruf
Meistens hört man von der Erd-Kröte nur die abgehackten Abwehr-Rufe von den Männchen. So ruft ein Männchen, wenn sich ein anderes Männchen an ihm festklammert. Selten hört man auch Paarungs-Rufe von den Erd-Kröten.
Besonderheiten
Erd-Kröten wandern bis zu 3 Kilometer bis zu den Gewässern, wo sie ihre Eier ablegen. Dabei haben sie leider oft Probleme mit dem Straßenverkehr. Es gibt Schutz-Zäune, die die Erd-Kröten an den Straßen schützen.