Artporträt Braunfrösche

Braunfrösche (Rana spec.)


Hier ist ein Grasfrosch zu sehen, der auf einem liegenden Baumstamm sitzt. Er hat eine gedrungene Gestalt mit 4 angewinkelten Beinen. Die Hinterbeine sind stark ausgeprägt und es sind Schwimmhäute an den hinteren Zehen erkennbar. Der Frosch ist hellbraun gefärbt und hat hinter dem Auge einen dunkelbraunen Fleck.
Richard Bartz,
Grasfrosch (Rana temporaria), jüngeres Weibchen, CC BY-SA 2.5

Achtung! Die Braunfrösche sind eine Gruppe von Arten. Zu der Gruppe gehören der Springfrosch (
Rana dalmatina), der Grasfrosch (Rana temporaria) und der Moorfrosch (Rana arvalis). Diese drei Arten sehen sich sehr ähnlich und können oft nur von Experten unterschieden werden, zum Beispiel an der Länge der Hinterbeine im Verhältnis zum Körper.

Wichtige Merkmale


Grösse: 4 bis 11 cm
Aussehen: Die Braunfrösche sind alle bräunlich gefärbt und haben einen dunklen Fleck hinter dem Auge, der bis über das Trommelfell reicht ("Schläfenfleck"). Oft haben sie auch waagerechte dunkle Streifen an den Hinterbeinen. Ihre Schallblasen liegen innen, sie sind also von außen nicht zu sehen oder zu ertasten.

Lebensraum


Den Grasfrosch findet man in ganz Deutschlan in vielen verschiedenen Lebensräumen. Er mag es lieber kühl und schattig.
Den Springfrosch findet man eher im Süden von Deutschland. Er lebt vor allem in warmen Laubwäldern.
Der Moorfrosch lebt in Niedermooren und den Randbereichen von Hochmooren, aber auch in anderen sehr feuchten Lebensräumen.

Aktiver Zeitraum


Paarungszeit Februar bis April, Mai bis Oktober an Land unterwegs

Ruf


Die Braunfrösche rufen nur sehr leise und meistens unter Wasser. Deshalb kann man sie oft nur mit einem Unterwasser-Mikrofon gut hören.

Grasfrosch




Springfrosch




Moorfrosch




Besonderheiten


Moorfrosch-Männchen wechseln zur Paarungszeit ihre Farbe: Sie sind dann blau-grau und manchmal sogar himmelblau gefärbt. Bis heute weiß man nicht genau, wie diese Farbe entsteht.