Artporträt Bergmolch

Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)


Hier sind zwei Bergmolche im Wasser zu sehen. Sie haben beide einen langgestreckten Körper mit 4 Beinen und einem seitlich plattgedrückten Schwanz. Einer der Molche ist von der Seite zu sehen, der andere steht so aufrecht im Wasser, dass man seinen Bauch sieht. Die Molche haben am Rücken eine graublaue Färbung mit hellen Leisten, auf denen schwarze Punkte zu sehen sind. Der Bauch ist einfarbig orange.
Herwig Winter,
Bergmolch im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, CC BY-SA 4.0

Wichtige Merkmale


Grösse: 8 bis 12 cm
Aussehen: Die Oberseite des Bergmolchs ist grau-blau. Seitlich am Körper hat er ein helles Band mit vielen kleinen schwarzen Punkten. Sein Bauch ist einfarbig gelb-orange gefärbt. Das Männchen hat während der Paarungszeit im Wasser einen sehr niedrigen Rückenkamm ohne Zacken, der in den Schwanzsaum übergeht. Der Rückenkamm ist auch hell mit kleinen schwarzen Punkten.

Lebensraum


Der Berg-Molch kommt während der Paarungszeit in allen möglichen Stillgewässern vor. Er lebt besonders in Waldgebieten mit vielen Gewässern.

Aktiver Zeitraum


März bis Juni im Wasser, Februar bis März und Juni bis Oktober an Land

Besonderheiten


Manche Bergmolche behalten Merkmale ihres Larvenstadiums, obwohl sie ausgewachsen und paarungsfähig sind. So gibt es zum Beispiel ausgewachsene Tiere mit Kiemen. Dieses Phänomen heißt "Neotenie".